Heute möchte ich das Thema Dropshipping umfassend beleuchten, denn immer wieder werden uns auf TikTok, Instagram und Co Videos von sogenannten "Professionels" vorgeschlagen, die die Ansicht verbreiten, dass Dropshipping das einfachste Geschäftsmodell der Welt sei. PhilippDavid selbst betreibt kein Dropshipping, aber wir möchten uns mit dem Thema auseinander setzen, um etwas Klarheit zu verschaffen, falls Sie sich selbstständig machen möchten, und dies für Sie eine Option ist.
Dabei werden wir uns sowohl den Vor- als auch den Nachteilen dieses Geschäftsmodells widmen, wobei der Schwerpunkt auf den tatsächlichen Herausforderungen liegen wird.
Dropshipping mag verlockend klingen, aber es gibt einige Stolpersteine, die Sie kennen sollten, bevor Sie sich in dieses Abenteuer stürzen. Gleichzeitig werden wir auch die Vorteile dieses Modells nicht außer Acht lassen.
Die Vorteile von Dropshipping
Lassen Sie uns mit den positiven Aspekten beginnen, die Dropshipping bietet. Diese sind der Grund, warum so viele Unternehmer dieses Geschäftsmodell wählen.
1. Geringe Startkosten
Ein großer Vorteil des Dropshippings ist der geringe Kapitalbedarf. Im Vergleich zu herkömmlichen Einzelhandelsmodellen, bei denen Sie teure Lagerbestände finanzieren müssen, benötigen Sie hier nur begrenztes Startkapital. Das bedeutet weniger finanziellen Druck und mehr Flexibilität.
Überprüfen Sie daher Ihr Budget und erkunden Sie, wie Sie Ihr Kapital effizient einsetzen können.
2. Keine Lagerhaltung erforderlich
Ein weiterer Pluspunkt ist die Abwesenheit von Lagerkosten und logistischem Aufwand. Sie müssen keine Produkte auf Lager haben oder sich um deren Versand kümmern. Dies spart Zeit und Ressourcen.
Denken Sie also darüber nach, wie Sie die eingesparten Lagerkosten anderweitig investieren können.
3. Vielfältiges Produktsortiment
Mit Dropshipping haben Sie die Möglichkeit, eine breite Palette von Produkten anbieten zu können, ohne sich auf eine bestimmte Nische festlegen zu müssen. Sie können Ihr Sortiment je nach Markttrends und Kundenbedürfnissen anpassen.
Recherchieren Sie jedoch lieber vorher, welche Produktkategorien Ihrem Interesse und den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entsprechen.
Die Herausforderungen von Dropshipping
Jetzt widmen wir uns den echten Herausforderungen, die Dropshipping begleiten. Diese Aspekte sind entscheidend, um die richtige Entscheidung zu treffen.
1. Lange Versandzeiten
Einer der größten Nachteile des Dropshippings sind die oft langen Versandzeiten. Vor allem, wenn Sie Produkte von Lieferanten wie AliExpress beziehen, können Kunden frustriert sein, wenn sie Wochen oder sogar Monate auf ihre Bestellungen warten müssen.
Suchen Sie nach Lieferanten mit akzeptablen Versandzeiten und informieren Sie Ihre Kunden transparent darüber, denn Transparenz ist eine der wichtigsten Sachen im heutigen E-Commerce.
2. Qualitätskontrolle
Ein weiteres Problem ist die begrenzte Kontrolle über die Produktqualität. Da Sie die Ware nicht physisch prüfen können, besteht das Risiko von minderwertigen Produkten, die zu Unzufriedenheit und Rücksendungen führen können.
Arbeiten Sie daher am besten eng mit Ihren Lieferanten zusammen und etablieren Sie Qualitätskontrollverfahren.
Kleiner Tipp: Inzwischen bieten viele Dropshipper kostenlose, oder vergünstigte, Produkte an, damit Sie sich selbst mit der Ware auseinander setzen und diese beurteilen können.
3. Kosten
Obwohl Dropshipping die Startkosten senkt, gibt es immer noch finanzielle Aspekte zu berücksichtigen. Dazu gehören die Kosten für die Werbung Ihrer Produkte, die monatlichen Gebühren für Ihren Online-Shop und möglicherweise Provisionen für die Nutzung von Dropshipping-Plattformen.
Erstellen Sie eine detaillierte Finanzplanung und kalkulieren Sie alle anfallenden Kosten, denn Dropshipping ist keinesfalls so kostengering, wie es in den Sozialen Medien gern dargestellt wird.
Nehmen, als Beispiel, einen der größten Dropshipping-Anbieter im europäischen Raum: BigBuy.
Die Auswahl ist zwar absolut riesig, jedoch muss man dafür auch monatlich eine Gebühr an BigBuy zahlen, welche, je nach Paket, bis zu 99,00€ im Monat kostet.
(Übersicht der Paket-Preise bei BigBuy, Stand: September 2023)
Ein weiterer wichtiger Faktor, wie bereits angekündigt, ist die Werbung. Gerade im heutigen, hart umkämpften E-Commerce, ist Werbung das wichtigste Mittel, denn gerade beim Dropshipping, kann es hunderte andere Händler geben, die die gleichen Produkte wie Sie verkaufen.
Die finanziellen Kosten der Werbung, gerade in Bezug auf Google, sollte daher also keinesfalls unterschätzt werden, denn diese können sehr schnell mehrere hundert Euro im Monat betragen. Und das ist noch gering geschätzt.
Da wir bereits beim Thema Google sind, möchten wir an dieser Stelle auch ein weiteres "Problem" besprechen: Die Produktbeschreibungen.
Individuelle Produktbeschreibungen sind nicht nur wichtig für den Google-Algorithmus, sondern auch für den Kunden. Da viele Dropshipping-Produkte jedoch aus dem Ausland kommen, finden sich in den Produktbeschreibungen oft automatisch übersetzte Texte, welche nicht nur wenig ansprechend klingen, sondern oft auch wirklich schlecht übersetzt sind. Nehmen wir hier, zum Beispiel, die Produktbeschreibung einer elektrischen Zahnbürste auf Alixpress:
Diese Art von Produktbewertungen können sehr kontraproduktiv sein, denn zum einen wirken sie, wie bereits erwähnt, sie nicht sehr ansprechend und zum anderen, nimmt sich kein Dropshipper die Zeit, die Produktbeschreibungen vernünftig anzupassen. Dies bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass auf Google tausende dieser Beschreibungen gelistet werden, was wiederum dafür sorgt, dass Ihre Produkte vermutlich nicht bei den ersten Treffern einer Suche angezeigt werden.
Selbstverständlich können Sie sich die Mühe machen und die Produktbeschreibungen manuell anpassen, aber stellen Sie sich vor, dass Sie tausende Produkte anbieten, wollen Sie Ihre Zeit wirklich damit verbringen?
Treffen Sie die richtige Entscheidung
Der Erfolg im Dropshipping hängt von einer fundierten Entscheidung ab. Dieses Modell bietet klare Vorteile, aber auch echte Herausforderungen. Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie Ihre eigenen Ziele, Ressourcen und Risikobereitschaft sorgfältig abwägen.
Reflektieren Sie am besten Ihre eigenen Ziele und Ressourcen erneut, bevor Sie den Schritt in das Dropshipping-Abenteuer wagen. Berücksichtigen Sie dabei sowohl die Vor- als auch die Nachteile, um eine gut informierte Entscheidung zu treffen.
Denken Sie daran, dass es kein universelles Erfolgsrezept gibt, und jeder Unternehmer seine eigenen Bedürfnisse und Ziele hat. Ihre individuelle Entscheidung sollte auf einer gründlichen Analyse basieren, um erfolgreich im E-Commerce tätig zu sein.
Titelfoto von CHUTTERSNAP auf Unsplash