Zwei verschmutzte Hände die Gemüse in die Erde pflanzen

Umweltschutz durch Eigenanbau

Der Anbau von Obst und Gemüse im eigenen Garten oder auf dem eigenen Balkon, sofern vorhanden, ist nicht nur eine gesunde und nachhaltige Möglichkeit, sich mit frischen Lebensmitteln zu versorgen, sondern auch gut für die Natur und Umwelt.

In diesem Artikel werden die positiven Auswirkungen des Eigenanbaus auf die Umwelt beschrieben sowie Alternativen aufgezeigt, falls kein eigener Garten vorhanden ist.

Vorteile des Eigenanbaus von Obst und Gemüse

Ein großer Vorteil des Eigenanbaus von Obst und Gemüse ist die Reduzierung von co2-Emissionen. Der Transport von Lebensmitteln über große Entfernungen verursacht einen erheblichen CO2-Ausstoß. Wenn man jedoch das Obst und Gemüse im eigenen Garten oder auf dem Balkon anbaut, entfallen diese Transporte vollständig. Durch den Verzicht auf Pestizide und den Einsatz natürlicher Düngemittel wird zudem der Verbrauch von fossilen Brennstoffen und damit die damit verbundene co2-Emissionen reduziert.

Ein weiterer positiver Effekt des Eigenanbaus von Obst und Gemüse ist die Erhaltung der Artenvielfalt. Die industrielle Landwirtschaft setzt oft auf Monokulturen, die die natürliche Biodiversität verringern und somit negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Der Eigenanbau von Obst und Gemüse hingegen fördert die Artenvielfalt durch den Einsatz von natürlichen Düngemitteln und den Verzicht auf Pestizide, die nicht nur die Schädlinge, sondern auch nützliche Insekten und Tiere abtöten können.

Abfälle reduzieren

Abfälle werden stark reduziert, denn durch den Anbau von eigenen Obst und Gemüse können unnötige Verpackungen und Plastikmüll vermieden werden, die bei der industriellen Lebensmittelproduktion anfallen. Auch die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung kann durch den Eigenanbau erleichtert werden, da man nur so viel anbaut, wie man tatsächlich benötigt. Und sollte es tatsächlich mehr werden, als man erwartet hat, kann man das überschüssige immer noch einfrieren. 

Alternative falls kein eigener Garten vorhanden ist

Für Menschen, die keinen eigenen Garten haben, gibt es jedoch immer noch Möglichkeiten, Gemüse und Obst anzubauen. In städtischen Gebieten gibt es oft Gemeinschaftsgärten oder öffentliche Grünflächen, die von der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden. Es ist auch möglich, Balkone, Fensterbänke oder Dachterrassen zu nutzen, um eine kleine Auswahl an Gemüse und Obst anzubauen.

Insgesamt kann der Eigenanbau von Obst und Gemüse eine sinnvolle Möglichkeit sein, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Durch den Verzicht auf Transporte, Pestizide und die Förderung der Artenvielfalt können die negativen Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft auf die Umwelt verringert werden. Auch ohne eigenen Garten gibt es immer noch Alternativen, um Gemüse und Obst anzubauen und somit eine positive Wirkung auf das Klima und die Umwelt zu haben.

Ein kleiner Fun-Fact zum Abschluss: 

Die Inhaber von PhilippDavid bauen tatsächlich bereits seit Jahren Obst und Gemüse im eigenen Garten an. Frei nach dem Motto, im Winter wird davon gelebt, was im Sommer geerntet wird.

Garten zum Eigenanbau

 Nur keinen Rosenkohl, wir sind schließlich keine Unmenschen.... ;)

Foto von Sandie Clarke auf Unsplash  

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar