Große Müllhalde mit einem Hund

Warum intakte Waren sinnlos vernichtet werden

Die Wahrheit über Retouren bei großen Versandhäusern: Warum intakte Waren sinnlos vernichtet werden:

Als Online-Shopper haben wir alle schon einmal Waren zurückgeschickt, sei es aufgrund von falscher Größe, falschem Farbton oder einfach nur, weil das Produkt nicht unseren Erwartungen entsprach. Aber wussten Sie, dass ein großer Teil dieser zurückgeschickten Waren bei großen Versandhäusern sinnlos vernichtet wird, obwohl sie vollkommen intakt sind? In diesem Beitrag werden wir die Auswirkungen dieser Verschwendung auf die Umwelt beleuchten und aufzeigen, wie die Retouren sinnvoll genutzt werden könnten.

Laut einer Studie von Statista wurden im Jahr 2020 in Deutschland rund 493 Millionen Pakete retourniert. Das entspricht einem Anstieg von 39% im Vergleich zum Vorjahr. Diese Retouren werden von vielen großen Versandhäusern jedoch nicht wieder in den Verkauf gebracht, sondern einfach vernichtet. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen, darunter die Kosten für die Überprüfung der zurückgeschickten Ware und die Verpackung sowie die Unsicherheit darüber, ob die Ware noch als neu verkauft werden kann.

Diese Praxis der Vernichtung von intakten Waren ist nicht nur eine enorme Verschwendung, sondern hat auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt. Jedes Jahr werden Tonnen von Produkten und Verpackungsmaterialien in die Mülldeponien geschickt, wo sie Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte brauchen, um sich zu zersetzen. Dies führt zu einer unnötigen Belastung für die Umwelt und den Planeten.

Was können wir tun, um diese Verschwendung zu reduzieren? Eine Möglichkeit wäre, dass Versandhäuser den Rücklauf von Waren besser managen und die Produkte in einem besseren Zustand aufbereiten, damit sie wieder in den Verkauf gebracht werden können. Einige Versandhäuser haben bereits begonnen, diese Praxis umzusetzen, indem sie die Retouren sammeln und sie an gemeinnützige Organisationen oder Wohltätigkeitsorganisationen spenden.

Es gibt auch Unternehmen, die innovative Wege gefunden haben, um zurückgegebene Waren wiederzuverwenden. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von künstlicher Intelligenz, um den Zustand der zurückgeschickten Waren zu bewerten und sie dann wieder in den Verkauf zu bringen oder für andere Zwecke zu verwenden.

Als Verbraucher können wir auch unseren Teil dazu beitragen, indem wir bewusster einkaufen und uns vor dem Kauf besser informieren. Wenn wir uns für ein Produkt entscheiden, sollten wir sicherstellen, dass es unseren Bedürfnissen entspricht und die richtige Größe und Farbe hat. Dadurch können wir dazu beitragen, die Menge der zurückgeschickten Waren zu reduzieren und die Verschwendung zu minimieren.

Fazit: Die Vernichtung intakter Waren bei großen Versandhäusern ist eine enorme Verschwendung und hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt. Es gibt Möglichkeiten, diese Verschwendung zu reduzieren und die zurückgegebenen Waren sinnvoll zu nutzen. Als Verbraucher sollten wir bewusster einkaufen und im Vorhinein entscheiden, ob wir den jeweiligen Artikel wirklich benötigen, ihn uns leisten können oder ob ein anderes Modell des jeweiligen Produktes nicht vielleicht besser zu uns passt. 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar