Grüne Bäume in einem Park, mit einem #green-schild, dass von einer Hand gehalten wird

Wie Unternehmen durch Retourenwaren die Nachhaltigkeit unterstützen können

Als Unternehmen ist es heute wichtiger denn je, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz auseinanderzusetzen. Denn nicht nur die Natur, sondern auch der Unternehmenserfolg profitiert von effektiven Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und einen schonenden Umgang mit der Umwelt. Ein wichtiger Faktor in diesem Zusammenhang ist die Wiederverwendung von Retourenwaren, die oft noch in gutem Zustand sind und ansonsten entsorgt oder recycelt werden würden.

Laut aktuellen Statistiken liegt die Retourenquote im Online-Handel in Deutschland bei rund 10 bis 15 Prozent. Das bedeutet, dass ein beträchtlicher Anteil der Waren zurückgeschickt wird und in vielen Fällen noch vollständig funktionsfähig ist. Doch statt diese Waren einfach wegzuwerfen, können Unternehmen hier eine wichtige Rolle im Umweltschutz übernehmen.

Eine Möglichkeit ist die Wiederverwendung von Retourenwaren durch den Verkauf als B-Ware oder über den Second-Hand-Markt. Hierbei können Unternehmen nicht nur Ressourcen und Energie sparen, sondern auch einen zusätzlichen Umsatz generieren. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation kann die Wiederverwendung von Retourenwaren im Elektronikbereich bis zu 80 Prozent der Energie und Rohstoffe einsparen, die bei der Produktion neuer Geräte benötigt werden.

Doch auch im Fashion-Bereich gibt es immer mehr Unternehmen, die auf die Wiederverwendung von Retourenwaren setzen. Hierbei werden die zurückgeschickten Kleidungsstücke aufbereitet, gereinigt und erneut verkauft. Zalando macht dies bereits seit einiger Zeit und kann von sich selbst sagen, dass [...] "rund 97 Prozent aller retournierten Kleidungsstücke nach unserer Prüfung wieder über den Zalando Shop verkauft werden können." Betrachtet man die Menge der gekauften und retournierten Waren bei Zalando, ist dies ein wirklich großer Schritt in die richtige Richtung!

Auch hier kann die Wiederverwendung von Artikeln dazu beitragen, die Umweltbelastung durch die Produktion neuer Kleidungsstücke zu reduzieren.

Um die Wiederverwendung von Retourenwaren zu fördern, sollten Unternehmen auch auf eine effektive Logistik setzen. Hierbei geht es darum, die Retourenwaren schnell und unkompliziert zu erfassen, zu prüfen und wieder in den Verkauf zu bringen. Grundsätzlich sollten sich die großen Marken viel mehr in diese Richtung bewegen, denn ein gezieltes Marketing kann dazu beitragen, den Absatz von B-Ware und Second-Hand-Waren zu steigern, die Wiederverwendung zu fördern und den Kunden ein besseres Bewusstsein dafür zu geben. 

Insgesamt zeigt sich, dass die Wiederverwendung von Retourenwaren ein wichtiger Baustein im nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und der Reduzierung von Umweltbelastungen ist. Unternehmen können hier nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern auch einen zusätzlichen Umsatz generieren. Es lohnt sich also, sich mit dem Thema Retourenwaren auseinanderzusetzen und effektive Maßnahmen zur Wiederverwendung zu ergreifen.

 

-

Foto von Artem Beliaikin auf Unsplash

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar